Pflegetipps für Edelstahl


Damit Ihre neue Edelstahlleuchte auch lang ihre Schönheit behält, benötigt diese ein gewisses Maß an Pflege.

Rostfreier Edelstahl ist grundsätzlich korrosionsbeständig. Die äußerste Schicht (Passivschicht) schützt den Edelstahl und ist selbsterneuernd. Abhängig von der Edelstahlsorte ist jedoch ein wenig Pflege von Nöten, um eine dauerhaft gute Erscheinung der Oberfläche beizubehalten. Verschiedene Edelstahlsorten haben unterschiedliche Eigenschaften.


Edelstahl-Pflege in verschiedenen Einsatzgebieten


1. Edelstahlpflege im Baustellenbereich
Um Verschmutzungen bei Baustellentätigkeiten grundsätzlich zu vermeiden oder einzuschränken, sollten Edelstahloberflächen durch abdecken, etc., geschützt werden.
Kalk- und Mörtelspritzer werden mit verdünnter Phosphorsäure entfernt. Die Oberfläche wird anschließend mit reichlich klarem Wasser abgespült. Endmineralisiertes Wasser verhindert Kalkfleckenbildung.
Eisenpartikel müssen sofort, z. B. mit einem Schwamm entfernt werden. Rostende Partikel können die Passivschicht durchbrechen und zu punktuellen Korrosionserscheinungen führen.

2. Edelstahlpflege im Außenbereich
Bei Anwendungen im Außenbereich ist die Reinigungswirkung des Regens in der Regel ausreichend. In küstennahen Gebieten oder solchen unter Industrieeinfluss mit einer erhöhten Konzentration von Chloriden oder Schwefeldioxiden ist eine Reinigung zur Entfernung von Ablagerungen wichtig.

3. Edelstahlpflege im Innenbereich

Geringe Verschmutzungen
Bei geringen Verschmutzungen reicht in der Regel eine Behandlung mit einem feuchten Tuch. Auch Spülmittellösung oder handelsüblicher Glasreiniger eignen sich ebenfalls. Verwenden Sie hierzu Tücher oder Leder.

Hartnäckige Verschmutzungen
Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit handelsüblicher Reinigungsmilch ohne Scheuerzusätze gut entfernen. Verwenden Sie hierzu einen haushaltsüblichen Schwamm ohne Eisenbestandteile.
Kein Scheuerpulver oder Stahlwolle verwenden!

Ölige & fettige Verschmutzungen
Ölige und fettige Verschmutzungen können mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln entfernt werden. Grundsätzlich eignen sich Spiritus, Isopropylalkohol oder Azeton. Die Reinigung muss solange wiederholt werden bis alle angelösten Verschmutzungen restlos entfernt sind. Verwenden Sie auch hier einen Schwamm oder eine weiche Nylonbürste.
Keine Metallbürsten verwenden!

Nach einer Reinigungsbehandlung sollten abschließend die Oberflächen mit klarem Wasser gereinigt werden. Endmineralisiertes Wasser vermeidet die Bildung von Kalkflecken. Wenn spezielle Edelstahlreinigungs- oder Pflegemittel verwendet werden, sind die Hinweise des Herstellers zu beachten.

In Gegenden mit erhöhter korrosiver Belastung (Küstengebiete, Industriegebiete) oder bei Belastungen durch Tausalz, Abgase und Luftverschmutzung, sind die Reinigungsintervalle kürzer zu halten (ca. 3-4x im Jahr) als in Gebieten, in denen solche Belastungen geringfügiger sind oder ganz fehlen (ca. 1-2x im Jahr). Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Reinigung immer vor der Ablagerung größerer Verschmutzung stattfinden sollte.

Quelle: Deko-Light



 

Eigenschaften der verschiedenen Edelstahlsorten


Edelstahl 304 – (1.4301) Eine gute Korrosionsbeständigkeit zeigt sich in natürlichen Umweltmedien (Wasser, städtische und ländliche Atmosphäre) bei Abwesenheit von bedeutenden Chlor- und Salzkonzentrationen. 1.4301 ist jedoch weder für Einsatzgebiete, in denen es zum Kontakt mit Meer- bzw. Salzwasser oder salzhaltige Atmosphäre kommt, noch für den Einsatz im Schwimmbädern oder ähnlichem geeignet.  

Einsatzgebiete von Edelstahl 304:
• Siebe / Filter
• Schmuckindustrie
• Automibilindustrie
• Textilien
• Nahrungsmittelindustrie
• Getränkeproduktion
• Pharma-, Kosmetikindustrie
• Schrank-, Küchenbau
• Haushaltsgegenstände, -geräte

Edelstahl 316 – (1.4404) In natürlichen Umweltmedien (Wasser, städtische und ländliche Atmosphäre) sowie in Industriegebieten mit mäßiger Chlor- und Salzkonzentration, im Bereich der Lebensmittel- und Pharmaindustrie auf dem landwirtschaftlichen Nahrungsmittelsektor weist 1.4404 eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf. 1.4404 ist nicht meerwasserbeständig.

Einsatzgebiete von Edelstahl 316:
• Pharmaindustrie
• Medizin-, Zahntechnik
• Schwimmbadbau
• Schmuckindustrie
• Textilien