LED Streifen - Betriebs- und Montageanleitung
Allgemeine Hinweise
Wir empfehlen ausschließlich Komponenten aus unserem Angebot (Vorschaltgeräte, Kühlprofile, Controller, etc.) zu verwenden um Beschädigungen zu vermeiden. Die maximal zulässige Länge des LED-Strips (LED-Streifen) pro separater, einzelner Strom-/Spannungs-Einspeisung, welche in der technischen Dokumentation des gewählten Flexbandes vorgegeben ist, darf nicht überschritten werden! Gegebenenfalls sollte eine beidseitige Stromeinspeisung (ausschließlich von einer Spannungsquelle) vorgenommen werden.
Mechanisch
- Die LED-Strips (LED-Streifen) dürfen im aufgerollten Zustand niemals und innerhalb von 5 Minuten max. 30 Sekunden ohne Kühlfläche betrieben werden.
- 90 % aller Ausfälle von LED-Strips (LED-Streifen) im Betrieb sind auf unsachgemäße Montage, zu lange Modullängen mit nur einer Stromeinspeisung sowie überhöhte Temperaturentwicklung zurückzuführen!
- Die Wärmeausdehnung unserer LED-Strips (LED-Streifen), Profile und Abdeckungen variiert je nach Kombination, Ausführung und Montageart. Wir beobachten bei LED-Strips (LED-Streifen) und Aluminiumprofilen eine durchschnittliche Ausdehnung im Betrieb von 1 mm/m und für Abdeckungen eine Ausdehnung von 2 mm/m. Je nach Installation können diese Werte jedoch abweichen und sind zu erproben. Entsprechende Dehnungsfugen sind vorzusehen!
- LED-Strips (LED-Streifen) mit einer Wirkleistung >5 W/m benötigen ein Kühlprofil mit einer Masse von min. 70 g/m. Im Betrieb mit Abdeckung (d.h. ohne Möglichkeit einer Konvektion) min. 140 g/m. LED-Strips (LED-Streifen) mit einer Wirkleistung >20 W/m benötigen ein Kühlprofil mit einer Masse von min. 140 g/m. Im Betrieb mit Abdeckung min. 280 g/m.
- Bitte beachten Sie, dass bestimmte Materialien wie z.B. Edelstahl Wärme sehr schlecht ableiten und sich Aluminium bzw. Bleche bei Sonneneinstrahlung stark aufheizen können und das LED-Strips (LED-Streifen) durch Überhitzung beschädigen oder sich das doppelseitige Klebeband an der Rückseite ablösen kann!
- Direkte Sonneneinstrahlung auf den LED Chip bei IP20 LED-Strips (LED-Streifen) ist zu vermeiden!
Alle LED-Strips (LED-Streifen) haben eine gemeinsame Anode (+). Die Farbkanäle (Rot/Grün/Blau – Reihenfolge und Farbe der Litzen kann variieren) bzw. der weiße Kanal werden bei uns an den Minuspolen vom Transformator bzw. Controller angeschlossen.
Um zu ermitteln, wie viele Strom-Einspeisungen für Ihr LED-Strips (LED-Streifen) notwendig sind, nehmen Sie die angeschlossene Last in Watt und dividieren diese durch die Nennspannung von 12, 24 oder 48V um den Stromfluss in Ampere zu erhalten. Als Richtwert gelten 3 A pro Stromeinspeisung! Bei höheren Lasten bitte beidseitig bzw. mehrmalig einspeisen, denn ein zu hoher Stromfluss führt zu einer übermäßigen Erwärmung und damit verringerter Nutzlebensdauer der Platine …neben dem weiteren Nachteil des Spannungsverlustes und damit verbundenen Helligkeitsverlustes bis zum Ende der Lichtbahn!
Eine Ausnahme sind unsere 24V DC Konstantspannungs-LED-Strips (LED-Streifen) mit Constant-Current-Technologie: Hier sind bis zu max. 7A mit einseitiger Stromeinspeisung möglich bei gleichbleibender Helligkeit vom Anfang bis zum Ende des LED-Strips (LED-Streifen)!