Schaltzyklen und Ihre Bedeutung für die Lebensdauer

Schaltzyklen kurz erklärt

Die Zahl der Schaltzyklen zeigt an, wie oft eine Leuchte oder ein Leuchtmittel voraussichtlich an- und abgeschalten werden kann, bevor es ausfällt oder eine Störung auftritt. Je nachdem in welchem Raum und unter welchen Bedingungen Ihre Leuchte montiert wurde, wirkt sich dies mehr oder weniger stark auf Ihre Lebensdauer aus. Stark frequentierte Räume wie Flure und Treppenhäuser müssen täglich vielen An- und Abschaltungen standhalten. Während ein Wohnbereich oft nur bis zu  max. 10 Schaltzyklen am Tag verkraften muss. Die Angabe hierfür muss immer auf der Verpackung des Herstellers angegeben werden.
 

 

 
Wie viel Schaltzyklen benötige ich?

Das hängt ganz davon ab, wo die Leuchte eingesetzt wird. Gerade in Bereichen in denen ein ständiger Wechsel zwischen Präsenz und Abwesenheit herrscht, empfiehlt sich eine hohe Zahl an Schaltzyklen. Zum Beispiel ist dies in Treppenhäusern oder Fluren oft der Fall, aber auch in Außenbereichen. Der Einsatz von Bewegungsmeldern kann ebenfalls zu erhöhten Schaltzyklen führen. In Wohnräumen oder Arbeitsbereichen, in denen laufend Präsenz bzw. Abwesenheit stattfindet und daher nur selten geschalten werden muss, spielen die Schaltzyklen nur eine untergeordnete Rolle. 

 

Schadet häufiges An- und Ausschalten meiner Leuchte?

Grundsätzlich ja. Desto öfter Sie ein- bzw. ausschalten, desto schneller erreichen Sie die vorgesehene Schaltzyklenzahl. LED Leuchten werden meist mit Schaltzyklen zwischen 20.000 und 100.000 angegeben. Oft halten diese aber um einiges mehr aus. Auch heißt dies nicht gleich, dass die Leuchte beim 20.001 schalten sofort ausfällt. LEDs halten oft noch viel mehr Zyklen aus und viele weitere Faktoren wie Umgebungstemperaturen, Installation, uvm. beeinflussen die Lebensdauer Ihrer Leuchte. Rechnen Sie daher auch in einem Wohnbereich wie Esszimmer, Küche, Wohnzimmer usw. mit mindestens 10 Schaltzyklen täglich. 

Den LED-Chips bzw. Leuchtdioden selbst schadet das Ein- und Ausschalten im Übrigen überhaupt nicht. Diese würden auch nach vielen Millionen Schaltungen weiterhin funktionieren. Betroffen ist hiervon lediglich die Elektronik die dahinter steckt. Für LED Leuchten gilt daher auch, die aus der Elektronik bekannte, Ausfallverteilung.

 

Schaltzyklus vs. Lebensdauer

Wer vergleicht sollte sich lieber an den Schaltzyklen orientieren. Warum? Die Lebensdauer von LED Leuchten ist meist nur eine Hochrechnung und lässt sich schlecht "schneller" simulieren. Hierzu gibt es zwar eine anerkannte Methode, allerdings simuliert diese keine echten Umstände.
Würde der Hersteller jede Leuchte auf Ihre Lebensdauer testen, müsste eine Leuchte mit einer Lebensdauer von 25.000h mehrere Jahre gestestet werden. Hierfür gibt es zwar bereits eine sogenannte Dauerprüfung, welche auf 6000 Stunden begrenzt ist. Aber auch diese würde bereits über 8 Monate Zeit kosten. Bis dahin hat die Konkurrenz bereits völlig neue Modelle auf den Markt gebracht.
Schaltzyklen werden bei Markenprodukten tatsächlich getestet, da dies mit einer automatischen Schaltinszenierung tatsächlich nachgestellt werden kann. Bei der Prüfung von Schaltzyklen wird ein Ein- und Ausschalten der Lichtquelle alle paar Sekunden künstlich herbeigeführt. Eine Prüfung und eine zuverlässige Angabe ist somit oft in unter einem Monat möglich.
 

Bekannte Modelle halten oft noch viel mehr aus

Leuchten und Leuchtmittel der Marke Osram bzw. Ledvance halten locker über 100.000 Schaltzyklen stand. Getestet werden diese oft innerhalb kürzerster Zeit indem alle 30sek ein Aus- und Einschalten simuliert wird. Läuft die Lichtquelle so 70 Tage lang durch, wird bereits die 100.000 Schaltung überschritten. Osram kann somit eine lange Haltbarkeit der Leuchten garantieren. Fernöstliche Modelle werden oft keinem echten Test unterzogen und Schaltzyklen auf Grund europäischer Vorschriften einfach an den Haaren herbeigezogen.

 

 
Die Zahl der Schaltzyklen zeigt an, wie oft eine Leuchte oder ein Leuchtmittel  voraussichtlich an- und abgeschalten werden kann, bevor es ausfällt oder eine Störung auftritt.  Erfahren Sie hier mehr über die Bedeutung der Schaltzyklen im Bezug auf die Lebensdauer Ihrer Leuchte und in welchem Bereich eine hohe Schaltzyklenzahl wirklich benötigt wird.